Swift Code Suche
Nutze unsere Suche um alle Swift Codes und dazugehörigen Banken auf der Welt zu finden.
Nutze unsere Suche um alle Swift Codes und dazugehörigen Banken auf der Welt zu finden.
SWIFT-Codes und BIC-Codes sind Teil der ISO 9362-Standards für den internationalen Geldversand. SWIFT steht für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, während BIC die Abkürzung für Bank Identifier Code ist.
SWIFT- und BIC-Codes werden weltweit verwendet, um Bankfilialen bei internationalen Zahlungen zu identifizieren und sicherzustellen, dass Ihr Geld am richtigen Ort ankommt. Um einen SWIFT-Code zu finden, wählen Sie im obigen Formular Ihr Land, Ihre Bank und Ihre Stadt aus. Alternativ können Sie alle SWIFT-Codes für ein bestimmtes Land durchsuchen.
Den besten Anbieter für Auslandsüberweisungen zu finden, kann sich als echte Herausforderung herausstellen, da jeder Überweisungsanbieter unterschiedliche Gebühren und Wechselkurse hat. Unsere Partnerseite Wise gibt Ihnen die besten verfügbaren Preise.
Bankcode A-Z |
4 Buchstaben stehen für die Bank. Sie sehen in den meisten Fällen wie eine Kurzform des Banknamens aus. |
Ländercode A-Z |
2 Buchstaben stehen für das Land, in dem sich die Bank befindet. |
Ortscode 0-9 A-Z |
2 Zeichen bestehen aus Buchstaben oder Zahlen. Sie beschreiben wo sich die Zentrale der Bank befindet. |
Filialcode 0-9 A-Z |
3 Ziffern spezifizieren die Bankfiliale. "XXX" steht für die Zentrale der Bank. |
Gerne beantworten wir dir hier die am häufigsten gestellten Fragen.
Ihren SWIFT-Code, eine wichtige Kennung für internationale Banktransaktionen, finden Sie auf Ihren Bankauszügen oder Kontoauszügen. Er ist ebenfalls auf der Webseite Ihrer Bank verfügbar und kann dort meist schnell gefunden werden. Sollten Sie ihn nicht auffinden können, ist der Kundenservice Ihrer Bank ebenfalls eine verlässliche Quelle für diese Information. Der Code ist entscheidend, um Banken weltweit eindeutig zu identifizieren und Transaktionen sicher durchzuführen.
SWIFT-Codes und IBAN sind unterschiedliche Instrumente im internationalen Zahlungsverkehr. Im Gegensatz zur IBAN identifiziert ein SWIFT-Code oder BIC Banken global eindeutig und wird hauptsächlich für die Abwicklung internationaler Überweisungen verwendet. Eine IBAN (International Bank Account Number) hingegen ist eine international standardisierte Kontonummer. Die IBAN kann vor allem in Europa, aber auch in anderen Ländern für grenzüberschreitende Zahlungen eingesetzt wird. Die IBAN besteht aus einem Ländercode, einer Prüfziffer, der Bankleitzahl und der Kontonummer.
Die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, ist eine internationale Organisation, die ein sicheres Kommunikationsnetzwerk bereitstellt, über das Banken und andere Finanzinstitutionen weltweit Nachrichten und Transaktionsanweisungen austauschen können. Dieses Netzwerk unterstützt den schnellen und sicheren Transfer von Finanzinformationen und ist zentral für die Durchführung internationaler Finanztransaktionen. Es ermöglicht nicht nur Zahlungen, sondern auch den Austausch von wichtigen Finanzdaten.
BIC (Bank Identifier Code) und SWIFT-Code sind identische Begriffe und werden oft austauschbar verwendet. Ursprünglich steht es für das Netzwerk, das die Kommunikation ermöglicht, während BIC der spezifische Code ist, der jede Bank weltweit identifiziert. Beide Bezeichnungen sind jedoch im Finanzsektor geläufig und wichtig für die korrekte Durchführung internationaler Bankgeschäfte.
Das SWIFT-Netzwerk umfasst Mitgliedsbanken in mehr als 200 Ländern und Regionen weltweit. Diese globale Präsenz ermöglicht es, dass praktisch alle großen Banken und viele kleinere Banken sowie andere Finanzinstitute rund um den Globus in der Lage sind, sicher und effizient Finanzinformationen auszutauschen. Dadurch spielt das Netzwerk eine unverzichtbare Rolle in der modernen Finanzwelt und unterstützt den grenzüberschreitenden Geldfluss sowie den Austausch von Finanznachrichten.
Die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, ist eine globale Organisation, die ein sicheres Netzwerk bereitstellt, durch das Finanzinstitute kommunizieren können. Bei einer Bankverbindung bezieht sich der SWIFT-Code auf eine spezifische Kennung, die jede Bank weltweit identifiziert, und ist essentiell für die Abwicklung internationaler Überweisungen. Der Code wird verwendet, um sicherzustellen, dass Gelder präzise zwischen Banken übertragen werden, indem die jeweiligen Banken eindeutig identifiziert werden.
Einen solchen Code benötigen Sie immer dann, wenn Sie eine internationale Überweisung tätigen oder Gelder aus dem Ausland erhalten möchten. Dieser Code ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Überweisungen korrekt den Weg zu der spezifischen Bank des Empfängers finden. Für Überweisungen innerhalb desselben Landes oder der Eurozone ist in der Regel keine Angabe des SWIFT-Codes erforderlich, hier reichen die lokale Bankleitzahl und die Kontonummer aus.
Innerhalb vieler Länder oder innerhalb der Eurozone ist es möglich, Geld zu überweisen, ohne einen SWIFT-Code zu verwenden. Für solche Transaktionen werden in der Regel nur die lokale Bankleitzahl und die Kontonummer oder die IBAN benötigt. Für internationale Überweisungen außerhalb dieser Bereiche ist jedoch in der Regel ein SWIFT-Code notwendig, um die Bank des Empfängers genau zu identifizieren und die Transaktion zu erleichtern.
Nicht jede Bank besitzt einen SWIFT-Code. Obwohl die meisten großen und international tätigen Banken über einen Code verfügen, haben einige kleinere oder rein lokal agierende Banken möglicherweise keinen. In solchen Fällen nutzen diese kleineren Banken oft die Dienste einer Korrespondenzbank, die einen SWIFT-Code hat, um internationale Transaktionen abzuwickeln.
Für eine solche Überweisung benötigen Sie bestimmte Informationen: den vollständigen Namen und die Adresse des Empfängers, dessen Bankkontonummer oder IBAN sowie den SWIFT-Code der Bank des Empfängers. Zusätzlich sind oft der Zweck der Überweisung und manchmal auch die Anschrift der Zielbank erforderlich. Diese Informationen helfen dabei, die Gelder sicher und präzise an das richtige Ziel zu senden und Fehler bei internationalen Transaktionen zu vermeiden.
Die Kosten einer Überweisung variieren je nach Bank und Land. Typischerweise fallen Gebühren zwischen 5 und 50 Euro an, die sich aus Bearbeitungsgebühren der sendenden Bank, möglichen Aufschlägen der Empfängerbank und Gebühren der zwischengeschalteten Korrespondenzbanken zusammensetzen können. Es ist ratsam, sich vorab bei Ihrer Bank zu informieren, da diese Kosten auf Basis des Überweisungsbetrags und des Ziellandes unterschiedlich ausfallen können. Manche Banken bieten für höhere Beträge oder Premium-Kunden günstigere Konditionen.
Ein SWIFT-Code besteht aus 8 oder 11 alphanumerischen Zeichen. Die ersten vier Zeichen repräsentieren den Bankcode, gefolgt von zwei Ländercode-Buchstaben und zwei Zeichen für den Ort der Bank. Wenn der Code 11 Zeichen lang ist, identifizieren die letzten drei Zeichen eine spezifische Filiale oder Abteilung der Bank. Diese Struktur hilft dabei, jede Bank weltweit eindeutig zu identifizieren und die Genauigkeit bei internationalen Transaktionen zu gewährleisten.
Um eine Überweisung durchzuführen, müssen Sie zu Ihrer Bank gehen oder deren Online-Banking-Plattform nutzen. Sie benötigen den vollständigen Namen und die Adresse des Empfängers, die IBAN oder Kontonummer, den SWIFT-Code der Empfängerbank sowie Informationen über den Zahlungszweck. Geben Sie alle diese Informationen genau ein, um Fehler zu vermeiden. Nach der Bestätigung der Details durch Sie wird die Bank die Überweisung initiieren und die entsprechenden Gebühren berechnen.
Eine Überweisung dauert in der Regel 1 bis 4 Werktage, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Zielregion, der Effizienz der beteiligten Korrespondenzbanken und der Zeitzone. Überweisungen innerhalb Europas sind oft schneller abgewickelt als Transaktionen, die mehrere internationale Grenzen überqueren. In einigen Fällen können Verzögerungen auftreten, wenn zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen erforderlich sind oder wenn die Banken in unterschiedlichen Zeitzonen operieren. Es ist ratsam, für dringende Überweisungen vorher bei der Bank nach der voraussichtlichen Dauer zu fragen.
Bei einer Überweisung steht es für das Netzwerk, das von der Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication bereitgestellt wird und es Banken ermöglicht, sicher und effizient Finanzinformationen weltweit auszutauschen. Bei Überweisungen wird der SWIFT-Code verwendet, um die Bank des Empfängers eindeutig zu identifizieren und sicherzustellen, dass das Geld korrekt und schnell an das richtige Ziel gelangt. Dies ist besonders wichtig bei internationalen Überweisungen, wo die präzise Identifizierung der Empfängerbank kritisch ist.
IBAN und SWIFT adressieren unterschiedliche Aspekte im internationalen Bankverkehr. Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine international standardisierte Kontonummer. Die IBAN dient vor allem innerhalb Europas zur Identifizierung einzelner Konten. Die IBAN enthält Ländercode, Prüfziffern, Bankleitzahl und Kontonummer. Der SWIFT-Code (auch BIC genannt) hingegen identifiziert die Bank selbst und wird für internationale Transaktionen benötigt, um die Bank des Empfängers global eindeutig festzustellen. Beide Systeme erleichtern die schnelle und sichere Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen.
SWIFT und SEPA (Single Euro Payments Area) sind Systeme, die für unterschiedliche Arten von Zahlungen konzipiert wurden. SWIFT ist ein internationales Netzwerk, das Banken weltweit für den Austausch von Finanzinformationen nutzen, und unterstützt sowohl Währungen als auch Länder global. SEPA hingegen ist auf die Eurozone beschränkt und vereinfacht Transaktionen in Euro zwischen den Mitgliedsländern durch standardisierte Prozesse und einheitliche Gebühren. Während SWIFT für internationale Zahlungen unerlässlich ist, dient SEPA der Vereinfachung und Beschleunigung von Zahlungen innerhalb Europas.
Wenn bei einer Überweisung ein falscher SWIFT-Code verwendet wird, kann dies dazu führen, dass die Zahlung verzögert wird, an die falsche Bank gesendet wird oder ganz scheitert. Die Banken führen in der Regel eine Überprüfung der Codes durch, bevor die Überweisung ausgeführt wird. Wenn ein Fehler festgestellt wird, wird die Überweisung in der Regel gestoppt und der Kunde zur Korrektur der Informationen aufgefordert.
Eine Zahlung beginnt, indem der Sender die erforderlichen Bankinformationen des Empfängers, einschließlich des SWIFT-Codes, angibt. Die sendende Bank schickt dann eine Nachricht über das Netzwerk an die Empfängerbank, um die Überweisungsdetails zu bestätigen. Sobald die Überprüfung abgeschlossen ist, wird das Geld über Korrespondenzbanken, die zwischen den beiden Banken vermitteln, an die Empfängerbank überwiesen. Der gesamte Prozess wird durch das SWIFT-System überwacht, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Nicht jede Bank besitzt einen SWIFT-Code. Während die meisten großen und international tätigen Banken über einen solchen Code verfügen, haben einige kleinere oder rein lokal agierende Banken keinen. In solchen Fällen nutzen diese kleineren Banken oft die Dienste einer Korrespondenzbank, die über einen SWIFT-Code verfügt, um internationale Transaktionen zu ermöglichen.
Der SWIFT-Code, ebenfalls unter dem Namen Business Identifier Code (BIC) bekannt, ist ein standardisiertes Format zur eindeutigen Identifizierung von Banken und Finanzinstituten weltweit. Die Nummer dient darüber hinaus dazu, den Sitz der konkreten Filiale zu ermitteln.
Für Bankkunden ist SWIFT wichtig, damit Geldtransfers an die richtige Bank überwiesen werden. Innerhalb des SEPA-Raums muss diese nicht zwingend angegebenen werden, da aufgrund des SEPA-Verfahrens der SWIFT-Code automatisch ermittelt wird. Für internationale Überweisungen ist er allerdings zwingend notwendig. Zudem kommunizieren Banken über den BIC-Code, damit Nachrichten an die richtige Bank gelangen.
Internationale Zahlungen gehören heutzutage aufgrund der zunehmenden Globalisierung zum Alltag. Falls du schon einmal Waren aus einem anderen Land bestellt oder Dienstleistungen von ausländischen Anbietern im Internet genutzt hast, bist du sicherlich schon mit diesem Prozess vertraut, für den SWIFT notwendig ist. Im Rahmen dieser Transaktionen bist du wahrscheinlich bereits auf Begriffe wie SWIFT und BIC-Code gestoßen. Doch was bedeuten sie genau? Hier bei uns erfährst du es!